In diesem interaktiven Workshop laden wir Sie dazu ein, das Thema „Krebs“ in seiner Vielschichtigkeit zu betrachten. Als ganzheitliche Wesen bestehen wir aus Körper, Geist und Seele und daher sollte der Herausforderung „Krebs“ auch auf allen drei Ebenen ganzheitlich begegnet werden. Unser Expertenteam freut sich auf einen Austausch mit Ihnen!
Lernen Sie in diesem Workshop die vier wichtigsten psychotherapeutischen Schulen in ihren Grundzügen kennen: der therapeutische Ansatz der jeweiligen Schule, zugrundeliegendes Menschenbild / Persönlichkeitstheorie, die bedeutsamsten Vertreter und ihre Lebenswerke, verwendete Verfahren und Techniken, Indikationen und Anwendungsgebiete.
„Problem- talk creates problems, Solution-talk creates solutions!“ Dies ist ein wichtiger Grundsatz der lösungsfokussierten Kurztherapie, entwickelt von Steve de Shazer, einem amerikanischer Psychotherapeut und Autor. Der Ansatz geht von dem Standpunkt aus, dass es hilfreicher ist, sich auf Wünsche, Ziele, Ressourcen, Ausnahmen vom Problem zu konzentrieren anstatt auf Probleme und deren Entstehung. Die Herausforderung ist hier also, den „Modus zu wechseln“: vom Problemmodus in den Lösungsmodus – und dann im Lösungsmodus zu arbeiten!
“Humans’ ability to grow is infinite ….. when they feel safe!” – Carl Rogers – Zu Deutsch: Das Wachstumspotential des Menschen ist unbegrenzt – wenn dieser sich sicher fühlt. Dieses besondere “Wachstumsklima” steht im Mittelpunkt des Ansatzes der klientenzentrierten Gesprächstherapie nach Carl Rogers. Lernen Sie in diesem Workshop mehr darüber. Erste Anwendungsbeispiele und Übungen zur Umsetzung der klientenzentrierten Gesprächstherapie sind inklusive!
In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körper im Allgemeinen sowie über Psyche und Haut im Speziellen. Lernen Sie, wie psychosoziale und psychotherapeutische Verfahren dazu beitragen können, die Hautsymptomatik zu verbessern.
Marshall Rosenberg entwickelte das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Er hält die Menschen für von Natur aus einfühlsam, aber eine mitunter entfremdete Kommunikation ist für ihn die Ursache für den Großteil der menschlichen Probleme und Konflikte. Die Kernthese des Konzepts der GFK: Menschen haben Bedürfnisse, die erfüllt sein müssen, damit sie glücklich sind, bei Nicht-Erfüllung reagiert man normalerweise mit negativen Emotionen – und destruktiven Kommunikationsmustern! Lernen Sie in diesem Workshop den Ansatz von Marshall Rosenberg kennen. Erste Anwendungsbeispiele und Übungen zur Umsetzung der GFK sind inklusive!
“Wer ein Warum zum Leben hat, erträgt fast jedes Wie.” Dieses Nietzsche-Zitat war der Leitsatz Viktor Frankls (1905 bis 1997), des Begründers der Logotherapie. Sein Heilungskonzept beruht auf der Annahme, dass der Mensch (auch) ein geistiges Wesen ist und als ein solches zutiefst danach strebt, sein Leben in einem Sinnzusammenhang zu verstehen. Über die (Wieder-)gewinnung innerer Sinnerfüllung ist eine seelische Gesundung auf breiter Basis möglich. Und genau das ist das heilende Ziel, zu dem die Logotherapie hinführen möchte.
In diesem Workshop lernen Sie nicht nur, wie man Stress begegnen sollte, sondern auch, wie man diesen vermeidet. Wir erkennen die inneren Antreiber, analysieren das Umfeld und finden individuelle Wege, Ihr Stresslevel zu reduzieren. Tools zum Mitnehmen sind inbegriffen.
Sie sollen uns eigentlich auf eine angenehme Weise “auf Trapp” halten und anspornen, tun aber auch manchmal “zu viel des Guten” – und dann kann es richtig stressig werden: Unsere “Inneren Antreiber”! Kommen Sie diesen auf die Spur und erfahren Sie zunächst, wie diese Antreiber aktuell bei Ihnen selbst ausgerichtet sind. Lernen Sie dann Strategien und Möglichkeiten kennen, wie Sie ggf. zu stark gewordene Antreiber bei Ihnen selbst – oder auch bei Ihren Mitmenschen – neu “ausbalancieren” können. Damit wird dann oft auch wieder ein flexibleres und mit mehr Wahlfreiheiten verbundenes Reagieren auf tägliche Anforderungen möglich (mehr Autonomie, Kraft, Gelassenheit, Akzeptanz).
In diesem Workshop finden Sie Antworten auf die Fragen, was Prüfungsangst ist, wie sie entsteht und wie man ihr wirksam entgegen treten kann. Tools aus der positiven Psychologie sowie Ansätze aus der Verhaltenstherapie helfen dabei, mit konkreten Übungen, Lösungsansätze zu entwickeln.
Bei jedem Mensch laufen während des Schreibens (und danach) ganz individuelle, komplexe psychische Prozesse ab, die heilsam sein können. Einige Beispiele dazu finden Sie in der Detailbeschreibung dieses Workshops. Lernen Sie den Ansatz der Schreibtherapie mit seinen Möglichkeiten kennen. Erste Anwendungsbeispiele, Übungen und ein Einblick in die Methoden und Techniken zur Umsetzung der Schreibtherapie sind inklusive!
In diesem Workshop lernen Sie die Positive Psychologie in der Praxis kennen. Wie können wir unsere innere Einstellung und Haltung aktiv beeinflussen und nachhaltig verändern – Tipps, Übungen und der Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden schafft erste Antworten und führt Sie leicht und Erlebnis aktivierend in die Welt der positiven Psychologie.
Die Craniosacrale Therapie ist eine ganzheitliche, manuelle und tiefgreifende Behandlungsmethode, die mit Hilfe sanfter Berührung durch den Therapeuten Blockaden und Funktionsstörungen des Körpers und der Seele lösen und korrigieren kann. Eine Behandlung mit der Craniosacralen Therapie aktiviert und unterstützt die körpereigenen Selbstheilungskräfte; spezielle lokale Beschwerden werden aufgespürt und nachhaltig beseitigt. Gewinnen Sie in diesem Workshop einen ersten Eindruck und Überblick über die Craniosacrale Therapie. Eine Live-Demonstration craniosacraler Grifftechniken ist inklusive!
Bildungsangebot